2. Oktober 2025 /

Luise Finsterbusch

Die Gewinnertitel — All-time Favorites Award & Sonderpreis Kinderbuch

Beitragsbild Gewinnertitel mit den vier Buchcovern vor goldenem Hintergrund und Konfetti

Lasst die Sektkorken knallen…

… denn zur späten Abendstunde ist es nun endlich so weit: die Gewinnertitel sind gekürt und die aufregende Zeit des tolino media All-time Favorites Awards neigt sich dem wohlverdienten Ende. Herzlichen Glückwunsch an Catherine Strefford, Brandon Q. Morris und Angela Marina Reinhardt für diese famose Leistung und eure sehr verdienten Plätze auf unserem Siegertreppchen!

Zu unserem 10-jährigen Jubiläum von tolino media gab es gleich zweierlei Besonderheiten: Anders als bei seinem Vorgänger — dem tolino media Newcomerpreis — durften alle Schreiberlinge ihre Herzenswerke einreichen, sowohl Newcomer als auch erfahrene Hasen. Und auch den Kinderbuchautor*innen wurde in diesem Jahr erstmalig im Rahmen eines Sonderpreises besondere Aufmerksamkeit eingeräumt. Die besten Glückwünsche an Isla Wynter, welche sich mit ihrem wundervollen Kinderbuch den ersten Platz sichern konnte.


Trubel, Aufregung und angeregte Diskussionen waren also vorprogrammiert — und lassen uns freudig und mit lebhaften Erinnerungen auf die vergangenen Monate zurückblicken. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die ihre Bücher für einen unserer Preise eingereicht haben — zahlreiches Hin- und Herdiskutieren, qualvolle Entscheidungen und der ein oder andere (liebevolle) Disput beweisen, wie grandios diese waren! In dem Sinne auch ein nachdrückliches und fettes Dankeschön an unsere grandiose Jury, die sich nicht hat unterkriegen lassen und die Vergabe erst ermöglichte.

Nun bleibt uns eigentlich nichts anderes zu sagen als: Vorhang auf für unsere Gewinnertitel!

Der tolino media All-time Favorites Award

  1. Platz: „Welcome to my Ghost World“ von Catherine Strefford
  2. Platz: „Das Triton-Desaster“ von Brandon Q. Morris
  3. Platz: „Der Goldvogel“ von Angela Marina Reinhardt

1. Platz: „Welcome to my Ghost World“ von Catherine Strefford

Catherine Strefford liest, gestaltet und schreibt Bücher. Liebenswerte Antiheld*innen, ermutigendes Außenseitersein und das symbolische Licht nach der Dunkelheit – das sind die Themen in ihren Romanen. Sie trägt überwiegend schwarze Oberteile, Tee ist ihr Kaffee und die Muse trifft sie regelmäßig beim Spazierengehen.

Blaues Cover Jury-Stimme zu „Welcome to my Ghost World“:

Dieses Buch hat mich von der ersten Seite an vereinnahmt. Der flüssige Stil, die runden Figuren, der Plot voller Feingefühl, Spannung, Humor und Melancholie. Es ist nicht nur ein Buch für Jugendliche, sondern auch für die Jugendlichen in uns, die sich gesehen fühlen wollen.“

Der Klappentext:

Mit einem dumpfen Laut landet das Notizbuch auf dem Teppich. Auf der ersten Seite ist fast alles mit schwarzem Filzstift ausgemalt worden. Die Stellen, die ausgelassen wurden, bilden Buchstaben. Kunstvoll verschnörkelte Buchstaben. „Welcome to my Ghost World“, begrüßen sie mich.

Life sucks, soviel weiß die siebzehnjährige Lu. Am liebsten will sie nichts mit der Welt zu tun haben und mit ihrem Groll auf die Menschen allein sein. Das kann sie vergessen, als Kaya auftaucht und Lu um Hilfe bittet herauszufinden, was ihr zugestoßen ist – denn Kaya ist ein Geist und niemand außer Lu kann sie sehen.

Ein grauenhaftes Geheimnis, eine Bedrohung kaum erkennbar und eine Freundschaft, die Grenzen überwindet.

2. Platz: „Das Triton-Desaster“ von Brandon Q. Morris

Brandon Q. Morris ist Physiker und beschäftigt sich beruflich und privat schon lange mit den spannenden Phänomenen des Alls. Er wäre gern Astronaut geworden, musste aber aus verschiedenen Gründen auf der Erde bleiben. Ihn fasziniert besonders das “was wäre, wenn”. Sein Ehrgeiz ist es deshalb, spannende Science-Fiction-Geschichten zu erzählen, die genau so passieren könnten – und vielleicht auch irgendwann Realität werden.

Cover Jury-Stimme zu „Das Triton-Desaster“:

„Ich hatte einen trockenen, technischen Weltraum-SciFi erwartet. Ich bekam einen besserwisserischen Putzroboter. Ich liebe es!“

Der Klappentext:

Nick hält zwar den offiziellen Weltrekord für Starts ins All, aber eigentlich reizt ihn sein Astronauten-Job schon lange nicht mehr. Erst, als seine Frau ihn verlässt, ändert er sein Leben. Er geht auf das verlockende Angebot eines russischen Milliardärs ein: Wenn er eine simple Reparatur auf dem Neptun-Mond Triton übernimmt, ist er bei seiner Rückkehr mehrfacher Millionär und kann sich als Winzer in Kalifornien zur Ruhe setzen.

Den Flug wird er allein unternehmen, und er dauert immerhin vier Jahre, doch das stört ihn nicht. Menschen mag er sowieso nicht besonders. Sein Auftraggeber verschweigt ihm allerdings etwas, das ihn sein Leben kosten könnte – und die Menschheit ihre Existenz …

3. Platz: „Der Goldvogel“ von Angela Marina Reinhardt

Angela Marina Reinhardt ist Autorin historischer Romane und lebt mit ihrer Familie bei Bonn. Unter verschiedenen Pseudonymen (u.a. Angela Lund, Grit Landau) hat sie bereits mehrere erfolgreiche Titel in Publikumsverlagen veröffentlicht. Ihre Romanbiografie „Eismusik“ stand 2024 auf der Shortlist des DELIA-Literaturpreises.

Cover Jury-Stimme zu „Der Goldvogel“:

„Ein packendes Epos über die europäische Identität des 19. Jahrhunderts – erbarmungslos, episch und mittendrin der mutige Kampf einer jungen Frau um Freiheit und ihr eigenes Schicksal.“

Der Klappentext:

Im Hinterhof der Donaumonarchie sind Träume gefährlich …

Galizien 1880: Zelda Demandt, jüdische Gastwirtstochter, lebt in einer Welt zwischen strengem Ritus und stiller Rebellion – bis ihre jüngere Schwester Fani den Versprechungen eines Amerika-Agenten folgt, der sich als skrupelloser Menschenhändler entpuppt. Entschlossen, Fani zu retten, nimmt Zelda die Verfolgung auf. Gemeinsam mit ihrem Kindheitsfreund Jon, einem Preisboxer, stürzt sich Zelda in eine blutige Hetzjagd quer durch halb Europa: von den Karpaten über die Stätten des frühen Ölbooms und die Adelspaläste Wiens bis zu den Landungsbrücken am Hamburger Hafen.

Ein rasanter historischer Roman voller Atmosphäre, Tempo und sorgfältig recherchiertem Zeitkolorit – für Fans kampfstarker Heldinnen, grimmiger Gangster-Sagas und lebendiger Porträts jüdischen Lebens um die Jahrhundertwende (»Yentl«).

Sonderpreis „Kinderbuch“

1. Platz: „Oh nein! Großvater Hase vergisst alles!“

Isla Wynter ist eine schottische Autorin, die mit viel Fantasie fesselnde Kinderbücher schreibt, die ebenso herzerwärmend wie liebenswert sind. Ihre bezaubernden Geschichten behandeln oft wichtige Themen wie Depressionen und Klimawandel, sind aber trotzdem lustig, niedlich und unterhaltsam für junge Leser.

Cover von Großvater Hase vergisst alles! von Isla WynterJury-Stimme zu „Oh nein! Großvater Hase vergisst alles!“

„Oft meinen wir es gut, wenn wir Kinder vor unbequemen Themen beschützen möchten. Doch was, wenn diese Themen auf einmal sehr präsent sind? Dieses Bilderbuch ist eine schöne Möglichkeit, um mit Kindern über Demenz zu sprechen. Es ist wunderbar einfühlsam geschrieben.“

Der Klappentext:

Opa Hase verhält sich seltsam. Er vergisst, wo er die Karotten hingelegt hat. Er sitzt in einem Blumentopf und weiß nicht, warum. Und eines Tages vergisst er sogar Bens Namen. Was ist mit Opa Hase los? Der Arzt sagt, es sei Demenz, aber was bedeutet das? Und was kann Ben tun, um seinem Großvater zu helfen?

Dieses illustrierte Kinderbuch hilft Kindern dabei, Demenz besser zu verstehen. Anhand der einfühlsamen Geschichte von Großvater Hase und seinem Problem mit der Vergesslichkeit können Kinder lernen, diese komplexe Krankheit besser zu verstehen und wertvolle Hilfsmittel und Techniken für den Umgang mit und die Unterstützung von Familienmitgliedern, die an Demenz erkrankt sind, zu erlernen.

Herzlichen Dank!

Natürlich ist dies nur die oberste Spitze des „Eisbergs“ an fantastischen und packenden Einsendungen! An alle anderen Autor*innen deshalb ebenfalls ein gigantisches Dankeschön für die Teilnahme und das Einsenden ihrer Werke! Wer nochmal einen Blick auf die Konkurrenz der finalen Runde werfen möchte, kann also gern bei der Shortlist des All-time Favorites Awards und des Sonderpreises „Kinderbuch“ vorbeischauen.

Geschrieben von

Luise Finsterbusch

Luise Finsterbusch arbeitet aktuell als Werkstudentin bei tolino media und studiert nebenher im Master Medienpsychologie. In ihrer Freizeit verkrümelt sie sich gern mit einem guten Buch aufs Sofa und tankt Energie mit einer gesunden Portion Kaffee.

ReCaptcha

Um das Formular ausfüllen zu können, musst Du die Verwendung von Recaptcha erlauben.

Das hilft uns, SPAM zu vermeiden.
Zeige alle Services, denen du noch zustimmen musst

Ähnliche Beiträge

Melde dich für unseren Newsletter an.

Verpasse keine Neuigkeiten mehr.