Sie bekommen eine Fehlermeldung, weil Ihr Manuskript entweder nicht für die automatische Konvertierung geeignet ist oder die Formatierung in der docx/odt-Datei noch entsprechend vorbereitet werden muss.
→ auf unserem Blog finden Sie dazu tiefergehende Hinweise: https://blog.tolino-media.de/2020/01/tipps-fuer-den-upload-wie-bereitet-ihr-euer-manuskript-am-besten-vor/
Nachfolgend finden Sie die häufigsten Formatierungsfehler, die zu den entsprechenden Validierungsfehlern bei der Konvertierung führen und die dazugehörigen Anleitungen wie Sie diese beheben können.
Doppeltes Inhaltsverzeichnis
Validierungsfehler: different playOrder values for navPoint/navTarget/pageTarget that refer to same target (OEBPS/toc.ncx[])
Ebenfalls häufige Ursache für Validierungsfehler: Fragmentbezeichner ist nicht angegeben. (OEBPS/text/ch001.xhtml[])
Lösung: Bitte entfernen Sie das Inhaltsverzeichnis in Ihrem Manuskript. Der Konverter erstellt automatisch ein navigierbares Inhaltsverzeichnis aus allen Absätzen mit der Formatierung “Überschrift 1”. Damit das Epub nach der Konvertierung nicht über zwei Inhaltsverzeichnisse verfügt – dieses kann auf den eReadern zu Problemen und Abstürzen führen – ist es wichtig, dass in der hochgeladenen docx/odt-Datei selbst kein Inhaltsverzeichnis enthalten ist.
Fehlende Formatierung der Kapitel mit der Formatvorlage “Überschrift 1”
Validierungsfehler: Das Element "navMap" ist nicht vollständig. Es fehlt das erforderliche Kind-Element "navPoint" (OEBPS/toc.ncx[])
Lösung: Der Konverter kann keinen Absatz mit der Formatierung “Überschrift 1” finden und deshalb kein Inhaltsverzeichnis erstellen. Wenn Sie eine docx/odt-Datei hochladen, erzeugt unsere Plattform beim Erstellen des Epubs auch automatisch ein navigierbares Inhaltsverzeichnis, da dies ein Pflichtelement in einer Epub-Datei ist. Damit dieses auch korrekt „gefüllt“ wird, müssen Sie die Kapitel in Ihrem Dokument mit der Formatvorlage „Überschrift 1“ versehen, diese muss auch exakt so benannt sein. Falls Ihr eBook keine Kapitel hat, weisen Sie bitte dem Absatz “Impressum” diese Formatvorlage zu.
Falsche Formatierung von Absätzen im Fließtext mit der Formatvorlage “Überschrift 1”
Validierungsfehler: Attribut "start" ist an diesem Element nicht erlaubt. Erlaubt ist nur das Attribut "class", "dir", "id", "lang", "style", "title" oder "xml:lang" (OEBPS/text/ch001.xhtml[])
Lösung: Ein leerer Absatz oder ein Abschnitt im Fließtext sind als “Überschrift 1” formatiert. Dadurch beginnt das Inhaltsverzeichnis an falscher Stelle. Bitte prüfen Sie die Formatvorlagen auf allen Überschriftsebenen im Navigationsbereich (Strg+F in Word) und weisen Sie falschen Überschriften bzw. leeren Absätzen die Formatvorlage “Standard” zu.
Falsche Verschachtelung der Überschriftsebenen
Validierungsfehler: Duplicate 'section' (OEBPS/text/ch001.xhtml[])
Lösung: Bitte prüfen Sie im Navigationsbereich die Reihenfolge der Überschriften, “Überschrift 1” muss vor “Überschrift 2” zugewiesen werden. Leere Absätze mit Formatierung “Überschrift 1” können ebenfalls zu dieser Fehlermeldung führen, diese können einfach gelöscht werden oder müssen zumindest die Formatierung “Standard” haben.
Website mit ungültiger Linkquelle
Validierungsfehler: 'Linkadresse' ist keine gültige URI. (OEBPS/text/ch001.xhtml[])
Lösung: Bitte prüfen Sie im Manuskript alle verlinkten Adressen; bei fehlerhaften Webadressen oder lokalen Quellen (diese beginnen mit: file:///C:\Users…) mit Rechtsklick auf die Linkadresse “Link entfernen” oder “Hyperlink bearbeiten” klicken und dort die korrekte Adresse eingeben.
.doc statt .docx Datei
ePub Generierung fehlgeschlagen old_winword
Lösung: Die Inhaltsdatei liegt noch als .doc vor. Dieses Format wird von der Plattform seit 2019 nicht mehr unterstützt. Bitte speichern Sie das Dokument daher neu als *.docx-Datei ab.
Problem mit einer Aufzählung
Validierungsfehler: Attribut "start" ist an diesem Element nicht erlaubt. Erlaubt ist nur das Attribut "class", "dir", "id", "lang", "style", "title" oder "xml:lang" (OEBPS/text/ch008.xhtml[52,52])
Lösung: Eine automatische Aufzählung verursacht Probleme und muss neu formatiert werden. Das Problem kann entstehen, wenn innerhalb der automatischen Aufzählung “mit 2 beginnen” (o.ä.) gewählt wurde, sich Zusatzformatierungen darauf befinden oder Abschnittswechsel dazwischen. Die zu korrigierende Stelle im Text lässt sich auffinden, indem Sie die generierte Epub-Datei herunterladen und im Programm “Sigil” öffnen. Im obigen Beispiel ch008.xhtml[52,52] ist diese auf der xhtml-Seite 8, Zeile 52 zu finden – diese Textstelle können Sie dann in Ihrem Textprogramm suchen.
Wenn Sie mehrere dieser Fehlermeldungen bekommen, kann es sein, dass die Struktur zu komplex ist (betrifft oft wissenschaftliche Arbeiten, Fachliteratur und Ratgeber) und sich nicht zur automatischen Konvertierung ins Epub2-Format eignet.